Schellenberg-Trail

Genussvoll und gemütlich oder aussichtsreich und ambitioniert: Bräunlingen mit seinem Schwarzwaldanteil und den östlichen Talausläufern in die Baar hinein ist ein Eldorado für alle Radler. Geht es am Kirnbergsee in Unterbränd vorbei am Seeufer, an grünen Wiesen und dunklen Wäldern, kommen Mountainbiker am Schellenberg voll auf Ihre Kosten. Wer eine längere Tour plant, den führt der »Bike Crossing Schwarzwald« durch die Region. Der «Schellenberg-Trail« und der »Heidenloch-Bikepark« in Unterbränd erweitern das Angebot nun um spannende Facetten. Wer zweifelt noch daran, dass die Quellregion Donau für puren Bike-Spaß steht?

Herzlich Willkommen am Start des Schellenberg-Trails!

Biken in der Quellregion Donau

Im Jahr 2014 äußerten Jugendliche aus Bräunlingen das erste Mal den Wunsch nach einem Mountainbike-Trail. 2018 konnte die Stadt Bräunlingen nach vielen ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen mit zahlreichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der gesamten Region, nach fachkundiger Beratung durch den Badischen Radsportverband sowie mit großer finanzieller Unterstützung durch den Naturpark Südschwarzwald diesen „Schellenberg-Trail“ eröffnen. Die Nachbarstädte Hüfingen und Donaueschingen unterstützen die Unterhaltung des Trails mit einem jährlichen Beitrag. In Unterbränd, in ca. 8 km Entfernung, ist ein ebenfalls im Jahr 2018 eröffneter MTB-Parcours zu finden, der „Heidenloch-Bikepark“: www.heidenloch-bikepark.de Mehr Infos zum Biken hier in der Region: www.quellregion-donau.de und www.rad-und-wanderparadies.de

 

Rettungskonzept für Schellenberg-Trail ausgebaut

Für den Schellenberg-Trail in Bräunlingen wurde das Rettungskonzept in Absprache mit der DRK-Rettungswache in Donaueschingen ausgebaut. Der Trail ist nun unterteilt in die vier Sektoren A bis D und wurde entsprechend ausgeschildert. Verunglückte bzw. Anrufer sollen bei einem Notruf den entsprechenden Sektor angeben, damit nicht wertvolle Zeit mit der Suche der Person auf dem Trail verloren geht. Ein Notruf an die Nummer 112 ist immer möglich, auch wenn kein Empfang bestehen sollte: Handy ausschalten, wieder einschalten und 112 wählen. Handyortung: Wer die mobilen Daten an seinem Mobilgerät eingeschalten hat, kann außerdem von den Rettungskräften geortet werden. In besonderen Fällen kann es erforderlich sein, dass die Bergwacht vom DRK zur Rettung/Bergung des Verunglückten hinzugezogen wird.

Aus der Streckenbewertung des Badischen Radsport-Verbands:

„Der Trail ist … sportlich anspruchsvoll, die schwierigsten Hindernisse bieten aber immer eine
Umfahrungsmöglichkeit. Er fügt sich sehr schön in das lokale Waldbild ein. … Es wechseln sich Abschnitte mit hohem Flow und teilweise stark verblockte Abschnitte ab. … Es ist eine fortgeschrittene Radbeherrschung notwendig, um diese Abfahrt bewältigen zu können. Zwar können alle ganz schwierigen Elemente umfahren werden, dennoch bleibt eine durchgehende Schwierigkeit vorhanden.“

Rücksicht nehmen – Gemeinsam Natur erleben!

Der Schwarzwald ist das beliebteste Wandergebiet der Bundesbürger und zugleich eines der beliebtesten Mountainbike-Reviere nördlich der Alpen. Bisher gab es kaum Probleme zwischen Wanderern und Mountainbikern – und das soll auch so bleiben! Darum werben die Schwarzwald Tourismus GmbH (STG), die Forstverwaltung, der Schwarzwaldverein, der Naturpark Südschwarzwald, der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord, die Deutsche Initiative Mountain Bike (DIMB), der Badische Radsportverband und der ADFC mit ihrer Initiative „Gemeinsam Natur erleben“. Die Stadt Bräunlingen freut sich, dass sie mit diesem Trail den Jugendlichen und natürlich auch Erwachsenen der Region ein spezielles Naturerlebnis ermöglichen kann. Dazu wurden in unmittelbarer Nähe des Trails Ausgleichsmaßnahmen geschaffen, darunter Gehölzhaufen und Nistkästen. Schone die Umwelt, vermeide Müll, entsorge zuhause!

Nutzungsbestimmungen für den MTB-Trail Schellenberg (Bräunlingen / Quellregion Donau)

  1. Der MTB-Single-Trail Schellenberg ist eine öffentliche Sportanlage der Stadt Bräunlingen, die allen interessierten Nutzern zur Verfügung steht.
  2. Die Betreuung der Strecke obliegt der Stadt Bräunlingen. Streckenschilder sind zu beachten. Hinweisen und Anordnungen von Vertreter*innen / Beauftragten der Stadt Bräunlingen sowie des Forstamts ist Folge zu leisten.
  3. Die Stadt Bräunlingen ist bestrebt, die Sicherheitsstandards jederzeit zu gewährleisten. Sollten dennoch sicherheitstechnische Mängel im Streckenverlauf festgestellt werden, bitten wir um sofortige Info an die unten angegebenen Kontaktdaten.
  4. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich um eine Geländestrecke handelt, deren Befahren je nach gewählter Strecke durchschnittliches bis hohes (schwarze Markierungen) fahrtechnisches Können sowie ein geeignetes und technisch einwandfreies Mountainbike verlangt.
  5. Ein Befahren der Strecke ist nur mit Helm gestattet. Für die schwarz markierte Streckenführung wird das Tragen von Protektoren empfohlen. Es empfiehlt sich, die Strecke nur in Begleitung einer weiteren Person zu befahren.
  6. Die Benutzung der Strecke erfolgt auf eigene Gefahr. Jeder Nutzer der Strecke akzeptiert, dass es selbst bei sachgemäßer Nutzung sowie insbesondere in Folge von Witterungseinflüssen zu Stürzen und Schäden kommen kann. Jeder Nutzer hat den Streckenverlauf einschließlich der Hindernisse mit der gebotenen Vorsicht vor der Benutzung zu überprüfen und in eigener Verantwortung zu beurteilen und zu entscheiden, ob er den Anforderungen gewachsen ist.
  7. Die Stadt Bräunlingen haftet nicht für Schäden, die aus Fahr- oder Materialfehlern an Bike oder Ausrüstung des Nutzers entstehen. Für Sach- und Personenschäden haftet die Stadt Bräunlingen nur, soweit diese durch grob fahrlässige oder vorsätzliche Handlung der Stadt Bräunlingen oder deren jeweiligen Erfüllungsgehilfen verursacht wurden.
  8. Im Falle eines Unfalls ist unverzüglich der Rettungsdienst über den internationalen Notruf 112 zu verständigen. Der internationale Notruf kann auch dann abgesetzt werden, wenn im eigenen Netz kein Empfang besteht (Handy ausschalten – wieder einschalten – 112 wählen). Dem Rettungsdienst ist insbesondere mitzuteilen, ob der Verletzte im oberen, mittleren oder unteren Teil der Strecke zu finden ist. Das Rettungspersonal ist vom nächstgelegenen Hauptweg aus einzuweisen und zum Unfallort zu eskortieren.
  9. Bei Schnee, Sturm oder Unwetter sowie bei akuten amtlichen Sturm- oder Unwetterwarnungen, bei schlechten Sichtverhältnissen, zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang sowie in der Zeit vom 1. November bis 31. März und bei Holzerntemaßnahmen ist die Benutzung der Strecke grundsätzlich für jedermann untersagt.
  10. Die Nutzer sind dazu verpflichtet, sich jederzeit so zu verhalten, dass sie sich und andere Nutzer nicht gefährden. Hierzu gehören insbesondere ein ausreichender Sicherheitsabstand und eine den Strecken und Sichtverhältnissen sowie dem eigenen Können angepasste Geschwindigkeit und Fahrweise. Langsamere lassen Schnellere passieren, sobald dies gefahrlos möglich ist. An unübersichtlichen Stellen darf nicht angehalten werden bzw. diese sind bei unfreiwilligem Stopps sofort zu räumen.
  11. An Trailkreuzungen gilt „rechts vor links“. Beim Kreuzen von Wanderwegen und von öffentlichen Straßen sowie vor den Bremsschikanen ist höchste Vorsicht geboten! Es gilt gegenseitige Rücksichtnahme für alle Waldbesucher.
  12. Jegliche Veränderungen am Streckenverlauf oder an den Hindernissen sind nur unter Anleitung der Stadt Bräunlingen oder ihrer Beauftragten zulässig.
  13. Die DIMB-Trail-Rules (Wegeregeln) sind zu beachten!

Kontakt

Stadt Bräunlingen, Amt für Tourismus, Kultur und Sport, Kirchstr. 10, 78199 Bräunlingen Tel. 0771 /603-171 – kulturamt@braeunlingen.dewww.schellenberg-trail.de

Die Mountainbike-Saison startet am 1. April!

Ab 1. April sind beide Trails wieder für den Betrieb geöffnet. Bitte beachten Sie die vollständigen Nutzungsbestimmungen auf www.schellenberg-trail.de und www.heidenloch-bikepark.de.

Die Stadtverwaltung bedankt sich bei allen Akteuren, die für eine sichere Nutzung der beiden Anlagen sorgen und diese regelmäßig betreuen.

———————————-

Stress im Wald? bewusstWild!

Mach mit! Bekenne dich bewusstWild und übernimm Verantwortung, wenn du dich in der wilden Natur bewegst.

www.bewusstwild.de

———————————-

Naturpark Nordschwarzwald Logo
Wer je den südlichen Schwarzwald erlebt hat, weiß, wie vielfältig seine einzigartige Landschaft ist. Dass seine Schönheit erhalten bleibt, dafür trägt der Naturpark Südschwarzwald Sorge. Er ist Garant für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Region und dafür, dass alle diese besondere Natur- und Kulturlandschaft erleben und genießen können.

Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald, mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale.

Anreise & Parken

Start am Bahnhof Bräunlingen – Anreise mit dem Ringzug aus Richtung Donaueschingen / Villingen-Schwenningen / Rottweil: www.efa-bw.de Parkplätze ebenfalls am Bahnhof Bräunlingen. Fürs Navi: Palmbuckstr. 1, 78199 Bräunlingen.

Alle Infos zum Mountainbiken in Bräunlingen sowie Streckenkarten erhalten Sie auch in unserem Flyer: MTB Flyer

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

 

MTB-Trails in der Region

MTB-Fachgeschäfte

Weitere, nützliche Links

Wegeregeln zur Benutzung der Trails

Aus Respekt vor Natur und Mitmenschen ist es wichtig, sich an folgende Grundregeln zu halten. Sie sind abgeleitet von den IMBA Trail Rules (International Mountain Bicycling Association).

1. Fahre nur auf Wegen

Querfeldeinfahren im Wald und freien Feld ist tabu.

2. Hinterlasse keine Spuren

Bremse nicht mit blockierenden Rädern, Ausnahme in Notsituationen. Entsorge deinen Müll umweltgerecht.

3. Halte dein Mountainbike unter Kontrolle

Rechne mit Unvorhergesehenem. Du musst in Sichtweite anhalten können!

4. Respektiere andere Naturnutzer

Gib ihnen grundsätzlich den Vorrang.

5. Nimm Rücksicht auf Tiere

Vermeide Lärm und ein Befahren von Waldstrecken bei Dämmerung.

6. Plane im voraus

Trage zu deiner eigenen Sicherheit immer einen Helm. Checke vor der Tour dein Bike und nimm immer Werkzeug, Ersatzschlauch, Pumpe, Erste- Hilfe-Set und Mobiltelefon mit. Informiere dich vorab über Schwierig- keitsgrad, Länge, Höhenmeter und genauen Verlauf der Routen und berücksichtige bei der Auswahl deinen aktuellen Trainingszustand. Achte auch auf die Witterungsverhältnisse.

Urlaub in Bräunlingen