Häufig gestellte Fragen rund um Ihren Aufenthalt in Bräunlingen

Ich suche kurzfristig nach einer Unterkunft für eine Übernachtung. Welche Hotels/Gasthöfe kommen in Frage?

Bräunlingen Kernstadt:

Stadtteil Unterbränd:

Weitere Gastgeber finden Sie auf unserer Homepage. Dort können Sie auch direkt online buchen.

Wo kann ich Lebensmittel einkaufen?

  • Metzgerei Feinkost Faller mit einer kleinen EDEKA Abteilung, Zähringerstraße 14, 78199 Bräunlingen (schräg gegenüber der Stadtkirche)
  • Netto Marken-Discount, Hüfinger Straße 41, 78199 Bräunlingen
  • Esso-Station Bräunlingen, Hüfinger Straße 13, 78199 Bräunlingen

Wo kann ich in Bräunlingen essen gehen?

In Bräunlingen und in den Stadtteilen gibt es mehrere Gaststätten. Deutsche, Schwarzwälder / badische und Internationale Küche, Restaurants, Cafés, Eiscafés, Vesperstuben und Kneipen. Bitte beachten Sie die Ruhetage (v.a. montags). Hier finden Sie eine Übersichtsliste

Wo finde ich den Bahnhof in Bräunlingen?

Der Bräunlinger „Bahnhof“ ist die Endhaltestelle des Ringzugs (Regionalbahn, Halltestelle Bräunlingen Bahnhof). Er befindet sich in der Donaueschinger Straße 4 in Bräunlingen und ist vom Stadtkern aus über die Hüfinger Straße zu erreichen. Bei der Firma Straub-Verpackungen überqueren Sie die Hüfinger Straße auf dem Zebrastreifen, biegen links Richtung Donaueschingen ab, nutzen einen zweiten Zebrastreifen nach rechts, dann sehen Sie die Haltestelle mit überdachter Fahrradabstellmöglichkeit und Buswendeplatte.

Außerdem gibt es einen Bahnhof im Teilort Döggingen. Dort erreichen Sie stündlich die Breisgau S-Bahn nach Freiburg / Titisee-Neustadt bzw. Donaueschingen.

Elektronische Fahrplanauskünfte finden Sie unter www.efa-bw.de

Fährt ein Bus nach Donaueschingen?

Nein. Stattdessen fährt stündlich ein Ringzug (Regionalbahn) bis nach Donaueschingen und Villingen-Schwenningen / Rottweil.

Elektronische Fahrplanauskünfte finden Sie unter www.efa-bw.de

Was ist die KONUS-Gästekarte?

„KONUS“ ist die Abkürzung für „kostenlose Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Schwarzwald“. Mit der KONUS-Gästekarte, die Sie bei Ihrem Gastgeber / Beherbergungsbetrieb erhalten, können Sie Busse und Bahnen des Nahverkehrs im Schwarzwald (in östlicher Richtung nur bis Donaueschingen!) kostenfrei nutzen.
Nähere Informationen unter www.konus-schwarzwald.info .

Gibt es in Bräunlingen Carsharing?

Ja, das Fahrzeug steht in der Zähringer Straße 2 beim Stadttor. Außerdem steht jeweils ein Fahrzeug in Hüfingen vor der Volksbank und eines in Donaueschingen in der Friedrich-Ebert-Straße am Bahnhof.

Hierfür wird keine monatliche oder jährliche Grundgebühr fällig, sondern nur eine einmalige Anmeldegebühr von 19,90 €. Mitgliedskarten hierfür können im Bräunlinger Rathaus / Bürgerservice (Kirchstraße 10) und im Autohaus Albert in Hüfingen erworben werden. Gebucht und reserviert wird das Fahrzeug dann einfach per App oder telefonisch. Geöffnet und am Ende verschlossen wird das Fahrzeug dann mit der Mitgliedskarte direkt am Fahrzeug. Die Abrechnung erfolgt dann nur nach tatsächlicher Nutzung mit einem Stundentarif ab 1,50 €/Stunde und km-Verbrauchspauschale. Hier sind dann alle Kosten wie Kraftstoff komplett enthalten.

Alle Infos online unter www.ford-carsharing.de  oder direkt persönlich beim Autohaus Albert GmbH in Hüfingen unter 0771 898640 oder carsharing@autohaus-albert.com

Was muss ich in Bräunlingen gesehen haben, welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Bräunlingen?

Mit dem Flyer „Stadtrundgang“ können Sie noch mehr Sehenswürdigkeiten in der historischen Zähringerstadt entdecken.

Welche Museen gibt es in Bräunlingen und wann haben diese geöffnet?

Welche Kirchen / Kapellen gibt es in Bräunlingen?

Bräunlingen:

Ortsteil Döggingen:

Ortsteil Waldhausen:

Ortsteil Mistelbrunn:

Ortsteil Unterbränd:

Ortsteil Bruggen:

Führungen in den Kirchen und Kapellen vermittelt das Pfarramt: www.kath-aufderbaar.de

Was kann ich am Kirnbergsee machen?

Der Kirnbergsee, umgeben von herrlichen Blumenwiesen und ausgedehnten Wäldern, bietet Ihnen Natur und Erholung pur. Am Kirnbergsee können Sie baden, angeln, wandern / spazieren gehen und Boot fahren. Zu beachten ist:

  • Es gibt keinen Bootsverleih (auch nicht SUP).
  • Kanus sind auf Anfrage erlaubt und können über die Geländespieler geliehen werden.
  • Das Befahren des Kirnbergsees ist nur mit Fahrzeugen ohne eigene Triebkraft (z.B. Ruder-, Tret-, Paddel- sowie Segelboote) zulässig.
  • Angeln ist nur mit Tageskarte erlaubt (siehe „Angeln“)

Bitte beachten Sie, dass sich an der Staumauer des Sees eine Treppe befindet und der Weg nicht barrierefrei ist.

Wie komme ich mit dem Bus zum Kirnbergsee?

Von Bräunlingen mit dem Bus 870 (z.B. Haltestelle gegenüber der Kirche) fahren Sie bis zur Bushaltestelle „Unterbränd Kirnbergstraße“.

Darf ich im Kirnbergsee baden?

Ja, am Kirnbergsee finden Sie sonnige Strände, flache Ufer und große Liegewiesen mit Naturstrand, weshalb wir Badeschuhe empfehlen.

Auf der Südseite des Sees befindet sich ein großer gebührenpflichtiger Parkplatz. Am Südufer ist in der Sommersaison an sonnigen Wochenenden das DLRG zur Badeaufsicht anwesend.

Kann ich am Kirnbergsee angeln?

Ja, am Kirnbergsee können Sie unter bestimmten Voraussetzungen auch angeln. Die Angelsaison ist jährlich vom 1. Juni bis 30. September.

Voraussetzungen hierfür sind:

  • Bräunlinger Einwohnerschaft oder der Besitz einer Schwarzwald-Gästekarte
  • Mindestalter 16 Jahre
  • der Besitz eines gültigen Fischereischeins

Tageskarten können Sie in der Touristinfo oder beim Angelsportverein kaufen.

Darf mein Hund im Kirnbergsee baden?

Nein. Hunde dürfen nicht in den See. Außerdem sind die Hunde nach der Rechtsverordnung an der Leine zu führen.

Welche Regeln gelten am Kirnbergsee?

In der Rechtsverordnung finden Sie alle Regeln für die Benutzung des Kirnbergsees.

Wo kann ich am Kirnbergsee parken?

An der Südseite des Kirnbergsee befindet sich ein kostenpflichtiger Parkplatz mit einem digitalen Parksystem.

Wie hoch sind die Parkgebühren?

Kostenfreie Parkdauer: 30 Minuten
Bis zu 1 Stunde = 1,00 €
Bis zu 2 Stunden = 2,00 €
Bis zu 3 Stunden = 3,00 €
Ab der 5. Stunde = Tagesticket = 5,00 € (bis 0:00 Uhr)

Wie funktioniert das digitale Parksystem?

Bei der Einfahrt von der Kreisstraße auf den Parkpatz wird nur das Kennzeichen aller einfahrenden Fahrzeuge bildlich erfasst, inklusive Zeitstempel. Die Parkplatznutzer müssen sich noch die Ankunftzeit einprägen und können dann einfach parken. Nach dem Aufenthalt am Kirnbergsee kann bequem per Kennzeichen-Eingabe am Kassenautomat gezahlt werden. Hierzu bitte die eingeprägte Ankunftzeit zur Ermittlung der Aufenthaltsdauer nehmen. Das System kann die Aufenthaltsdauer noch nicht berechnen.

Bei einer Parkdauer bis zu 30 Minuten ist keine Gebühr fällig. Parkplatznutzer müssen nicht zum Kassenautomat, sondern können einfach ausfahren.

Wie kann ich die Parkgebühr bezahlen?

Am Automaten vor Ort: Das Kennzeichen wird vom Parkplatznutzer eingeben, die eingeprägte Aufenthaltsdauer muss der Parkplatznutzer berücksichtigen und entsprechend der Aufenthaltsdauer bezahlen. Kontaktlos oder mit passendendem Münzgeld, da der Automat keine Wechselfunktion besitzt.

Per easypark-App: hier ist eine einmalige Registrierung in der App nötig. Die App zeigt dann über GPS an, auf welcher Parkfläche man sich befindet, falls das nicht direkt funktioniert, ist der Location-Code auch auf der Parkfläche ausgeschildert. Da das Kennzeichen bereits bei der Registrierung in der App hinterlegt wurde, wird dieses direkt für den Parkvorgang verwendet.

Was muss ich beim Ausfahren beachten?

Die Kamera erfasst dann bei der Ausfahrt wieder bildlich das Kennzeichen inkl. Zeitstempel. Aus der Ein- und Ausfahrtszeit berechnet das System dann automatisch die Parkdauer und ob dafür in korrekter Höhe bezahlt wurde.

Wurde korrekt bezahlt, löscht das System die erfassten Bilddaten innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Zeit.

Wurde nicht korrekt bezahlt, hat ein Parkverstoß stattgefunden. Die Fa. Avantpark (beauftragt von der Stadt Bräunlingen und dadurch berechtigt nach §39a StVG) die Halterdaten des betroffenen Fahrzeugs beim Kraftfahrtbundesamt ab, um ein sog. erhöhtes Nutzungsentgelt (40,00€) zu erheben, welches postalisch zugesandt wird.

 

Was kann ich mit Kindern in Bräunlingen und Umgebung unternehmen?

Und vieles mehr finden Sie unter https://www.schwarzwald-tourismus.info/erleben/familienferien

Welche Schwimmbäder / Hallenbäder gibt es in der Nähe?

Hallenbäder:

  • Aquari, Hohenstraße 18, 78183 Hüfingen (5 km)
  • Solemar, Huberstraße 8, 78073 Bad Dürrheim (18 km)
  • Minara, Schabelweg 18, 78073 Bad Dürrheim (mit Außenanlage) (17 km)
  • Badeparadies Schwarzwald, Am Badeparadies 1, 79822 Titisee-Neustadt (mit Außenanlage) (28 km)
  • Tuwass, Mühlenweg 1-5, 78532 Tuttlingen (mit Außenanlage) (40 km)

Freibäder:

  • Parkschwimmbad Donaueschingen, Brigachweg 5, 78166 Donaueschingen (8 km)

Badeseen:

  • Kirnbergsee, 78199 Bräunlingen-Unterbränd (8 km)
  • Riedsee, 78166 Donaueschingen (10 km)

Ich möchte gerne wandern / spazieren gehen. Welche Wanderwege gibt es?

Rundwanderwege in Bräunlingen und Umgebung:

Fernwanderwege bei Bräunlingen:

Für weitere Wandertouren schauen Sie gerne auf unsere Homepage.

Wo ist der Startpunkt vom Bierpfad und Heckenerlebnispfad?

Beide Pfade starten beim Löwenkreisverkehr bei der Bäckerei Schmid (Dögginger Straße 6). Richtung Brauerei sehen Sie einen holzgeschnitzten Löwen und daneben zwei Infotafeln. Von dort laufen Sie Richtung Brauereigaststätte „Zum Löwen“. Nach links geht es auf den Bierpfad, schräg rechts bergauf geht es auf den Heckenerlebnispfad.

Zu welchen Jahreszeiten kann ich die Wutachschlucht und Gauchachschlucht begehen?

Die Schluchten sind in der Regel von Mai bis Mitte Oktober gut zu begehen. Je nach Witterung sind die Wanderwege in der Schlucht sehr rutschig und matschig.

In den Wintermonaten wird das Begehen der Schlucht nicht empfohlen, gesperrt ist sie jedoch nicht.

Aktuelle Infos vom Wutachranger zur Begehbarkeit der Wutachschlucht finden Sie unter www.wutachschlucht.de

Kann ich in der Wutachschlucht und Gauchachschlucht auch mit einem Kinderwagen spazieren?
Ist die Schlucht für Rollstuhlfahrer geeignet?

Nein, die Schluchten sind nicht barrierefrei, Sie müssen trittsicher sein.

Welche Regeln gelten im Naturschutzgebiet?

  • keine Pflanzen pflücken oder ausgraben
  • Hunde müssen angeleint werden
  • es gibt keine Reit- oder Radwege, die das Durchqueren der Schlucht in Längsrichtung ermöglichen
  • Müll muss mit nach Hause genommen werden (im Naturschutzgebiet sind keine Müllbehälter aufgestellt)
  • Feuermachen ist nur an den eingerichteten Grillstellen erlaubt
  • Zelten, Baden und Kanufahren ist nicht erlaubt

Für weitere Informationen schauen Sie gerne auf die Homepage

Wie komme ich mit dem Bus zur Gauchachschlucht / Wutachschlucht?

Ab Bräunlingen (z.B. Haltestelle Stadthalle) mit dem Bus 860 nach Döggingen Bahnhof. Ab Döggingen Bahnhof sind die Wanderwege mit den Rauten / Wanderzeichen des Schwarzwaldvereins ausgeschildert. In der Wandersaison fährt am Wochenende und Feiertagen ein Wanderbus (Haltestellen je nach Linie Döggingen Bahnhof oder „Posthaus“). Nehmen Sie diesen möglichst zu Beginn Ihrer Wanderung, fahren ans andere Ende Ihrer Tour und laufen Sie dann ohne Zeitdruck zurück zum Ausgangspunkt.

  • Zwei-Schluchten-Bus-Linie (7260): Döggingen – Unadingen – Mundelfingen – Wutachmühle – Ewattingen und zurück
  • Nordlinie (7259): Posthaus – Unadingen – Bachheim – Reiselfingen – Schattenmühle – Löffingen
  • Südlinie (7344): Wutachmühle – Ewattingen – Bonndorf – Lotenbachklamm – Schattenmühle

Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig vor Ihrer Wanderung nach dem Fahrplan. Für elektronische Fahrplanauskünfte schauen Sie unter www.efa-bw.de

Wie anspruchsvoll sind die Wanderwege in den Schluchten?

Schmale Steige, wilde Pfade und enge Teilabschnitte machen die Schluchten zu einer abenteuerlichen Wanderung. Daher ist ein Mindestmaß an Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich. Ebenso ist festes Schuhwerk mit Profilsohle notwendig und Wanderstöcke sind empfehlenswert.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten in den Schluchten?

In Bezug auf die Verpflegung während der Wanderung müssen Sie gut gerüstet sein, es gibt nur wenige Einkehrmöglichkeiten:

  • Burgmühle (Gauchachschlucht)
  • Kiosk an der Wutachmühle (zwischen Mundelfingen und Ewattingen)
  • Schattenmühle (zwischen Löffingen und Bonndorf)

Für kleinere Erholungspausen befinden sich in der Schlucht an einzelnen Stellen Rastbänke und Sitzgelegenheiten.
Bitte nehmen Sie ausreichend Essen und vor allem Trinken auf Ihre Wanderung mit.

Ich möchte gerne Rad fahren. Welche Radwege gibt es?

Das 250 Kilometer umfassende, gut beschilderte Radwegnetz der Quellregion Donau (Bräunlingen, Hüfingen, Donaueschingen) bietet abwechslungsreiche Rundtouren durch Flusslandschaften, Wälder und idyllische Ortschaften:

  • Breg- und Brigachaue Radweg (18,1 km)
  • Kirnbergseeschleife (17,3 km)
  • Bregtalradweg nach Furtwangen

Fernradwege bei Bräunlingen:

Gibt es hier eine Mountainbike-Tour oder Single-Trails?

Bräunlingen bietet mit dem Schellenberg-Trail (3,9 km) und dem Heidenloch-Bikepark für technikaffine Mountainbiker zwei Single-Trails und einen Trail-Park, die für den nötigen Adrenalinkick am Tag sorgen. Die Trails sind sportlich anspruchsvoll, jedoch bieten die schwierigsten Hindernisse immer eine Umfahrungsmöglichkeit. Die Trails fügen sich harmonisch in das Waldbild ein und sorgen für die nötige Abwechslung auf deiner Bike-Tour.

Wo bekomme ich die Schwarzwald-Karte?

Im Schwarzwald gibt es mehrere Karten, oder auch „Cards“:

  • Bei Ihrem Gastgeber / Übernachtungsbetrieb erhalten Sie die KONUS-Gästekarte , bei einigen Betrieben erhalten Sie auch die DreiWeltenCard .
  • In der Bräunlinger Tourist-Info oder bei anderen Vorverkaufsstellen können Sie die SchwarzwaldCard und die DreiWelten BürgerCard kaufen.
  • Sehr bekannt ist auch die HochSchwarzwaldCard, die Sie nur bei Gastgebern im Hochschwarzwald erhalten (z.B.: Löffingen, Titisee-Neustadt, Feldberg)

Wo gibt es öffentliche WCs in Bräunlingen?

  • neben dem Stadttor / Mühlentor und der Tourist-Information (Kirchstraße 3)
  • Stadthalle, Kirchstraße 33 (barrierefrei von außen nur mit Euro-Schlüssel)
  • Kirnbergsee in der Sommersaison (barrierefrei mit Euro-Schlüssel)

Wo gibt es in Bräunlingen öffentliches WLAN / WiFi?

Hier finden Sie alle öffentlichen WLAN / WiFi Hotspots in Bräunlingen.

Wo finde ich weitere Informationen zu Bräunlingen und Umgebung:

Auf unserer Homepage finden Sei alle Informationen zu Bräunlingen und den Ortsteilen von A-Z.

Wie komme ich mit dem Auto zum Rheinfall Schaffhausen?

Anfahrt zum Rheinfall Schaffhausen ohne Vignette:

> Blumberg-Zollhaus > Randen > Bargen (Zoll) > Der A4 folgen > Ausfahrt „Schweizersbild“ nehmen, danach links abbiegen und zunächst den blauen Schildern. Richtung „Winterthur“ folgen (auch wenn der Rheinfall auf den grünen Schildern angeschrieben ist) > Geradeaus über eine große Ampelkreuzung neben den vielen Zuggleisen fahren > Ab dort ist der Rheinfall auf braunen Schildern angeschrieben.

Wann hat die Tourist-Info geöffnet?

November bis März:
Montag 9-12 und 14-17 Uhr
Dienstag 9-12 Uhr
Mittwoch: 14-17 Uhr
Donnerstag 9-12 Uhr
Freitag 9-13 Uhr

April bis Oktober:
Montag  9-12 und 14-17 Uhr
Dienstag 9-12 Uhr
Mittwoch 9-12 & 14-17 Uhr
Donnerstag 9-12 Uhr
Freitag 9-13 Uhr

Gibt es in Bräunlingen eine Post-Filiale? Wo bekomme ich Briefmarken?

Die Post-Agentur befindet sich in der Sommergasse 2, neben dem Stadttor. Ein Briefkasten befindet sich beim Zähringerplatz zwischen Metzgerei Feinkost Faller und Elektro Ketterer.

 

Urlaub in Bräunlingen