Narrenbrunnen und ehemaliges Elektrizitätswerk

Verkehrte Welt in Bronze gegossen
Narrenschiff zeigt Facetten der Fastnacht

Die alemannische Fastnacht spielt in Bräunlingen eine große Rolle. Das zeigt nicht nur die Fastnachtsausstellung der Narrenzunft Eintracht im Zunfthaus. Der auffällige, am Zunfthaus aufgestellte bronzene Narrenbrunnen in Form eines Schiffes verweist auf die verschiedenen Figuren und Gruppen der traditionellen Bräunlinger Fasnacht und bezeugt das ganze Jahr hindurch die Bedeutung der Narretei.

Der 2004 vom Hüfinger Künstler Bernhard Wintermantel gestaltete Brunnen nimmt Bezug auf die Moralsatire ‚Das Narrenschiff‘, den Bestseller des Basler Juristen, Stadtschreibers und Satirikers Sebastian Brant aus dem Jahre 1494, und zeigt die verschiedenen Facetten der Bräunlinger Fasnacht (Brielinger Fasnet) gleichberechtigt auf.

Der Wahl der Motive liegt eine ausgedachte Geschichte zugrunde. Sie erzählt, wie die Bräunlinger Narren auf dem nicht seetauglichen Schiff zu ihrem Zunfthaus gelangten. Neben dem mittelalterlichen Narrenschiff werden auch Umzugswagen der für Bräunlingen typischen Schauspielfasnet symbolisch dargestellt. Im Zeichen der verkehrten Welt liegt das Schiff nicht im Wasser, sondern Wasser fließt aus dem zum Narrenbrunnen gewordenen Schiff.

Es stellt die traditionsreiche Bräunlinger Fasnacht bildlich in den Zusammenhang des großen Narrengedankens, in dem sie die Wurzeln hat. Das Schiff, gleichzeitig Fahrzeug und Tier, fragt danach, was einen Narren ausmacht.

Der Brunnen verweist auf das Domizil der Narren und die herausragende Besonderheit der Bräunlinger Schauspiel- und Straßenfasnacht. Als Symbol für die Gemeinschaft der Narrenzunft Eintracht Bräunlingen zeigt das Schiff mit den zurückgelassenen Utensilien gleichzeitig die Vielfalt der Zunft auf. Die Verwendung der für einen Schiffsbau untauglichen Materialien, mit denen die Narren aber erfolgreich das Jahr über arbeiteten, verweist auf die Mehrdeutigkeit des Narrenbegriffs, auf Brüche und Paradigmenwechsel.

Das gestrandete Narrenschiff, ein Bild des Unglücks und Untergangs, wird –im Sinne der Hinführung von der Sünde zum Heil im Zusammenhang mit der Fasnacht im christlichen Weltbild – zum positiven Lebenssymbol des Brunnens, zum Bild einer aktiven, lebensbejahenden Gruppe in einem dynamischen Gemeinwesen.

Umfassende Informationen zum Narrenbrunnen finden Sie auf der Website der Narrenzunft Eintracht Bräunlingen unter www.narrenzunft-braeunlingen.de

 

Ehemaliges Elektrizitätswerk

Das Gebäude wurde 1905 – 1907 als elektrische Zentrale der Stadt Bräunlingen erbaut. Das Nebengebäude wurde bis 1963 als Gemeindewaschhaus genutzt. Seit dem Umbau 1985 befinden sich hier das Narrenmuseum und das Zunfthaus der Narrenzunft „Eintracht“ Bräunlingen.

Informationen

Straße:
Blaumeerstraße 12


Stadtplan:

Urlaub in Bräunlingen