Kirnbergsee

Baden im Kirnbergsee

Sie finden sonnige Strände, flache Ufer und große Liegewiesen. Auf der Südseite des Sees befindet sich ein großer gebührenpflichtiger Parkplatz. An sonnigen Wochenenden ist die DLRG zur Aufsicht des Badebetriebs anwesend.

– Hier finden Sie den aktuellen hygienischen Zustand des Kirnbergsees!
– Seit 2008 weist der Kirnbergsee „ausgezeichnete Qualität“ vor und ist „zum Baden gut geeignet“.

Samstags ab 14 Uhr und sonn- und feiertags ab 11 Uhr ist das DLRG bei trockenem Wetter ab 20°C zur Badeaufsicht vertreten.

 

Ein See für die ganze Famlie!

Der Kirnbergsee, umgeben von herrlichen Blumenwiesen und ausgedehnten Wäldern, bietet Ihnen Natur und Erholung pur. Dieses Kleinod, in 785 m Höhe im Südschwarzwald gelegen, ist weit über die Landesgrenzen bekannt. Vor allem wegen seines warmen Wassers und den schön angelegten Stränden ist er so beliebt. Verschiedene Freizeitmöglichkeiten stehen bei den vielen Besuchern aus Nah und Fern an erster Stelle. Die Benutzung des Kirnbergsees ist in einer Rechtsverordnung über die Benutzung des Kirnbergsees geregelt. Sehen Sie hier, wie es jetzt gerade am Kirnbergsee aussieht: http://www.kirnbergsee.de/webcam.htm

Des Weiteren lädt ein weit verzweigtes Netz an Wander- und Radwegen um den Kirnbergsee und in den umliegenden Wäldern zu kleinen oder großen Touren ein. Der Seerundweg ist 2,5 km lang (nicht barrierefrei: Treppe bei der Staumauer).

Trotz dieser vielseitigen Möglichkeiten im und um das Gewässer kommt der Naturschutz am Kirnbergsee nicht zu kurz. Großzügig angelegte Schilfgürtel und ausgewiesene Ruhezonen bieten Fischen und Wasservögeln genügend Laichplätze und Brutplätze – Freiraum um den Tieren eine entsprechende Ruhe zu garantieren. Auf Grund dieser Maßnahmen finden Sie am See die verschiedensten Vogelarten wie Wildgänse, Wildenten, Fischreiher und sogar den Eisvogel. Dazu kommt eine Vielzahl von seltenen Pflanzen und insbesondere auch Zugvögel. Der Kirnbergsee hat den Status eines europäischen Schutzgebietes „Flora-Fauna-Habitat“ (FFH).

 

Angeln am Kirnbergsee (Angelsaison jährlich 1. Juni bis 30. September)

– Grundvorraussetzug für das Angeln am Kirnbergsee ist der Besitz eines gültigen Fischereischeins.
– Im Kirnbergsee können folgende Fischarten gefangen werde: Hecht, Karpfen, Schleie und Zander.
– Das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt. Pro Tag dürfen maximal drei Fische gefangen werden

 

Campen am Kirnbergsee

Auf der Nordseite des Sees befindet sich ein kleiner aber feiner Campingplatz. Hier finden Sie weitere Infos.

 

Die Brändbachtalsperre

Im Jahr 1921/22 wurde die Staumauer im Bereich der Kirnburg gebaut, womit der Brändbach aufgestaut wurde und der Kirnbergsee entstand. Zur Talsperre hinzu kam der Bau einer Druckrohrleitung von 2,8 km Länge zum Kraftwerk nach Waldhausen. 1955 wurde die Staumauer erhöht und an der Wasserseite mit einer Betonvorsatzschale ertüchtigt. 1999/2000 wurde die Staumauer sowie die Drainage wiederum saniert. Mit dieser Sanierung konnte die zusätzliche Funktion des Hochwasserschutzes ermöglicht werden.

 

Geführte Kanutouren und Kanuverleih

Die Geländespieler ermöglichen den Kanuverleih am Kirnbergsee. Darüber hinaus organisiert das Team Geländespiele, Lamatrekkingtouren oder Gaudiolympiaden.

Informationen

PLZ / Ort:
Stadtteil Unterbränd


Stadtplan:

Urlaub in Bräunlingen