Kelnhof-Museum

Vom alamannischen Prunkschwert bis zur neuzeitlichen Schmiedewerkstatt
Geschichte zum Sehen und Anfassen – Erlebnis- und Themenführungen

Die viele Jahrtausende alte Kulturgeschichte der Stadt Bräunlingen bildet das zentrale Thema der Ausstellung im Kelnhof-Museum. Die seit 1988 im einstigen Reichenauer Kelnhof auf mehreren Etagen und in Nebengebäuden präsentierte Sammlung von Fundstücken aus unterschiedlichen Epochen beleuchtet auf 840 Quadratmeter Archäologie, Geschichte, Kunst, Kirchengeschichte, Volkskunde, Handwerk und Landwirtschaft von Stadt und Umgebung. Zu den ausgestellten Prunkstücken zählen eine Zierscheibe mit Lanzenreiter aus dem 7. Jahrhundert, die alamannische Goldgriffspatha aus dem 6. Jahrhundert und das einzige mittelalterliche Richtschwert, das aus dieser Zeit auf der Baar erhalten ist. Stolz ist das Museum auch auf das größte Glasgefäß, das Archäologen nördlich der Alpen je gefunden haben, und die Sammlung sakraler Skulpturen aus 800 Jahren. Die Transmission aus den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts setzt in der Museumsschmiede einen riesigen Hammer in Gang. Genau wie die originalgetreue Miniatur eines Sägewerks verweisen sie auf die technischen Errungenschaften der Neuzeit.

Unterschiedliche Erlebnisführungen bringen Besuchern verschiedene Aspekte der Geschichte Bräunlingens nah. Mögliche Themen sind alte Handwerksberufe, Lebens- und Arbeitsbedingungen in früheren Zeiten, Kunst und Kirchen. Die Führungen ‚Ritter und Burgfräulein‘, ‚Viel Spaß in Urgroßmutters Zeit‘ und ‚Wir suchen einen Schatz‘ richten sich speziell an junge Besucher des Kelnhof-Museums. Diese können auch ihren Geburtstag dort feiern.

Ein jährlich erstelltes Programm gibt über Sonderausstellungen zu wechselnden Themen und Aktionssonntage Auskunft. Vorträge, Konzerte und Extraprogramme für Hochzeitsgesellschaften runden das Programm im Kelnhof-Museum ab.

Inhaber der Schwarzwald-Gästekarte besuchen das Kelnhof-Museum gratis. Broschüren mit Informationen zu Öffnungszeiten, Jahresprogramm und Führungen sind in der Tourist-Information erhältlich oder lassen sich im Bereich Service herunterladen.

Der Kelnhof

Der Kelnhof war einst der Sitz des Verwalters der Besitzungen des Klosters Reichenau, des Cellarius‘, Kellers oder Kellners. Daher rührt auch die Bezeichnung des stattlichen Gebäudes im historischen Stadtkern. Daran angebaut war das Ober- oder Waldtor, das Mitte des 19. Jahrhunderts abgerissen wurde. Oberhalb des Kelnhofs lag die Ortsburg, in der die Zähringer Ministerialen residierten. Ab 1830 wurde aus dem Verwaltungsgebäude das Gasthof zum Rössle; davon zeugt das prächtige Wirtshausschild. Bei dem typischen Baaremer Bauernhaus, dessen Traufe zur Straße weist, befanden sich Wohn- und Ökonomieteil unter einem Dach. Wegen des in der Gegend hohen Grundwasserspiegels waren die Wohnräume in den Obergeschossen untergebracht. Diese Hausform bezeichnet man als gestelztes Quereinhaus. Die eindrucksvollen, für die Baar charakteristischen Zinnengiebel zwischen zwei aneinander gebauten Häusern, schützten bei Bränden vor dem Übergriff der Flammen. Bei einzeln stehenden Häusern wie dem Kelnhof hatten sie vor allem repräsentativen Charakter.

Sammlung über 100 Jahre alt

Seit 1988 ist das städtische Museum im Kelnhof untergebracht, doch die Geschichte des Bräunlinger Stadtmuseums ist weitaus älter: Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden Pläne für ein Heimatmuseum, eine rege Sammlungstätigkeit begann. Der Erste Weltkrieg verhinderte die Eröffnung des Museums, die erst 1923 stattfand. Die städtischen Sammlungen waren von da an bis 1971 im Dachgeschoss des Schulhauses ausgestellt. Nach einem Brand wurden sie ausgelagert und fanden schließlich ihre Bleibe im Kelnhof. Dieser wurde renoviert, erweitert und zum Museum umgebaut.

Das Kelnhof-Museum ist an jedem ersten Sonntag im Monat, bei Sonderausstellungen in der Regel jeden Sonntag, von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Eine Übersicht zu allen Gruppen- und Themenführungen finden Sie unter www.kelnhofmuseum.de/informationen/fuehrungen/

360°-Rundgang durch acht Räume/Abteilungen im Kelnhof-Museum

Informationen

Ansprechpartner:
Stabsstelle Kultur, Hallen, Vereine


Straße:
Zwingelgasse 1 (Postadresse: Kirchstr. 10)
PLZ / Ort:
78199 Bräunlingen


Telefon:
0771 603-171
E-Mail:
kulturamt@braeunlingen.de
Stadtplan:
Web:

Urlaub in Bräunlingen