Blasiuskapelle Waldhausen

Pfarrlich war Waldhausen bereits im 8. Jahrhundert Filiale der vom Kloster Reichenau gegründeten Pfarrei St. Remigius in Bräunlingen. Die Schweizer Klöster St Gallen und Allerheiligen, später im 14. Jahrhundert wechselte das Patronat in den Einflussbereich des Klosters St. Blasien. Das Kirchlein wurde 1447 anlässlich der Abnahme von 2 Glocken erstmals urkundlich erwähnt. Das Kirchlein erlebt eine sehr wechselvolle Geschichte mit vielen Veränderungen. In den 1980er- und 1990er-Jahren erfolgte die letzte große Außen- und Innenrenovation, 2011/2012 dann die Neugestaltung der Außenanlage.

 

Der heilige Sankt Blasius

Blasius war von Beruf Arzt und Bischof von Sebatse, damals Hauptstadt der römischen Provinz Armenia. Als er sich wegen der Christenverfolgung im frühen 4. Jahrhundert in einer Höhle versteckte, wurde er von wilden Tieren bewacht, deren Verletzungen er heilte. Jäger brachten ihn ins Gefängnis von wo aus er einen Jungen, der eine Fischgräte verschluckt hatte, vor dem Erstickungstod bewahrt haben soll. Aus diesem Kreis von Legenden wurde er zu einem der Vierzehn Nothelfer und entstand sein Patronat für Ärzte, das Vieh und gegen Halskrankheiten.

 

Textquelle: Katholische Kirchengemeinde „auf der Baar“

Informationen

PLZ / Ort:
Stadtteil Waldhausen


Stadtplan:

Urlaub in Bräunlingen