Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen
Genießerwege, Erlebnispfade und Schluchtensteige
Wandertouren für verschiedene Schwierigkeitsstufen
Entspannend oder spektakulär, je nach Wahl der Tour, präsentiert sich die Landschaft um Bräunlingen. Prämierte Wanderungen, Genießerwege und Erlebnispfade sprechen unterschiedliche Vorlieben der Wanderfreunde an. Flora und Fauna lassen sich auf Spaziergängen entlang des Kirnbergsees entdecken, weite Blicke bis hin zum Alpenpanorama bieten Wege über die Höhen der Baar. Die Urlandschaft der Wutach verwöhnt trittsichere Tourengänger mit geologischen und botanischen Eindrücken. Spaziergänge wie Wanderungen lassen sich meist mit der Einkehr in einer typischen Schwarzwälder Gastwirtschaft verbinden.
Die Reize der Landschaft lassen sich auf vielfältigen Weise individuell oder in Gruppen entdecken. Zahlreiche genau beschriebene Tourenvorschläge finden sich unter www.outdoor-active.com. Die Tourist-Information Bräunlingen hält Kartenmaterial, Flyer und Prospekte zu unterschiedlichen Wanderungen und Themenpfaden im Naturpark Südschwarzwald bereit. Wer sich gerne einer Gruppe anschließt, ist beim Schwarzwaldverein, den NaturFreunden Bräunlingen oder bei einer Ringzug-Tour gut aufgehoben. Das Wandergebiet ist per Bus und Bahn gut erschlossen, Urlauber mit KONUS-Gästekarte nutzen diese gratis.
Wandern in Bräunlingen und Umgebung
Ob Sie ausgedehnte Wanderungen oder kürzere Spaziergänge unternehmen wollen: Bräunlingens Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten, einfach nur frische Luft und Energie zu tanken, Fauna und Flora zu erkunden oder den geologischen Besonderheiten der Region zwischen der landwirtschaftlich geprägten Baarhochfläche und dem mit Fichten und Tannen bestandenen Schwarzwald auf die Spur zu kommen.
Die Tourist-Information Bräunlingen hält eine große Auswahl von Karten und Broschüren mit diversen Tourenvorschlägen bereit:
- Eine Wanderkarte mit allen Touren rund um Döggingen und Bräunlingen finden Sie im Internet unter XXXXX
- Ein Stadt- und Wanderplan der Stadt Bräunlingen ist in der Tourist-Information Bräunlingen oder bei der Ortsverwaltung Döggingen erhältlich.
- Individuelle Wandervorschläge mit dem Ringzug unter www.ringzug.de
Über 30 zertifizierte Tourenvorschläge im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb sind in der kostenlosen DIN A5-Broschüre WanderParadies Schwarzwald und Alb oder unter www.rad-paradies.de zusammengestellt. Die Broschüre enthält detaillierte Karten mit Wegeverlauf, Höhenprofil, Wegbeschreibungen und Tipps zu Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten. Drei Touren verlaufen auf Bräunlinger Gebiet.
Zertifizierte ParadiesTouren in Bräunlingen und Umgebung:
- Nr. 33: Quellregion Donau Runde (Ausgangspunkt Bräunlingen Kernstadt)
- Nr. 34: Gauchachrunde (Ausgangspunkt Döggingen)
- Nr. 35: Gauchachschlucht (als Verlängerung der Gauchachrunde oder Ausgangspunkt Mundelfingen)
Bräunlinger Bierpfad
Wie entsteht Bier? Welche Zutaten benötigt ein Braumeister, was muss er wissen und können? Um genau diese Fragen geht es auf unserem 6,5 km langen „Bräunlinger Bierpfad“. Zunächst benötigt es die Grundstoffe: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hefe. Wir erklären die für das Bierbrauen wichtigen Eigenschaften. Es wird auch um die Geschichte des Bieres gehen. Wo und
wann wurde es zum ersten Mal nachgewiesen, in welchen Ländern hat es Tradition, was wurde dort anders gemacht. Wie wählt der Braumeister aus der Vielzahl von Malzen, dutzenden Hopfensorten und hunderten Arten von Hefe die für „sein“ Bier richtigen aus? Mit welchen Geräten und Verfahren wird in einer Brauerei gearbeitet? Wie lange dauert das alles?
Ein Qualitätsbier ist also keine Entdeckung oder einfach ein Teil der Natur, sondern ein Kunstwerk: ein Produkt der Absicht und Phantasie.
Wir wünschen viel Spaß auf unserer Wanderung vom Getreide bis zum fertigen Bier! Der passende Flyer zum Bräunlinger Bierpfad kann über die Online-Prospektbestellung anfordern oder unter Service herunterladen.
Heckenerlebnispfad
Hecken prägen die Landschaft um Bräunlingen. Unterschiedliche Büsche und Bäume bieten verschiedenen Vögeln und Insekten Schutz und Nahrung. Die Hecken in Bräunlingen stehen deshalb unter Schutz und werden von Landwirten regelmäßig gepflegt. So wird verhindert, dass aus Hecken Wälder werden und einzelne Pflanzen Überhand gewinnen. Die Besonderheiten des Lebensraums Hecke lassen sich auf dem 4,9 Kilometer langen mit 25 erklärenden Tafeln versehenen Heckenerlebnispfad in Bräunlingen gut erforschen. Der Pfad beginnt im Stadtkern und bietet schöne Aussichten auf den Schwarzwald, mit etwas Glück auch auf die Alpen. Die Tourist-Information hält zum Heckenerlebnispfad einen Flyer mit Tierrätsel bereit. Er lässt sich auch über die Online-Prospektbestellung anfordern oder unter Service herunterladen.
Gauchach- und Wutachschlucht
Das spektakulärste Wandergebiet Bräunlingens bildet das Schluchtengebiet von Gauchach und Wutach. Deutschlands letzter ungezähmter Mittelgebirgsflusslauf hat einen tiefen Canyon geschaffen, dessen Begehung bleibende Eindrücke hinterlässt. Fast 1.200 verschieden Pflanzenarten, darunter Trollblume, Türkenbund und Enzian, locken nahezu 500 verschiedene Schmetterlingsarten an. 100 Vogelarten sind in der zerklüfteten Felslandschaft ebenfalls heimisch; dazu zählen Eisvogel und Turmfalke. Geheimnisvolle Plätze, rauschende Wasserfälle und zerklüftete Täler bieten erfahrenen Wanderern unvergessliche Erlebnisse. Das Naturschutzgebiet Wutachschlucht lässt sich auf gut beschilderten, unterschiedlich langen und schweren Wanderwegen erkunden, Tourenvorschläge unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads berücksichtigen auch Familien mit jüngeren Kindern.
Die vom Schwarzwaldverein unterhaltenen Wanderwege in der Gauchachschlucht sind stellenweise ganzjährig feucht und rutschig, festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind erforderlich, Wanderstöcke empfehlenswert.